android studio tipps_Pulsar75_61486435_RA Studio_46292813_Fotolia

Android Studio Tipps und Tricks

Auf dieser Seite möchten wir Android Studio genauer vorstellen und die vielen sehr hilfreichen Funktionen der Android Entwicklungsumgebung näher betrachten.

Dabei möchten wir nützliche Tipps für Android Studio geben, welche das tägliche Programmieren erleichtern und zu einem besseres Verständnis über die Android Entwicklungsumgebung beitragen sollen.

Diese Seite dient als Übersicht über Android Studio und enthält viele Verlinkungen auf Detailseiten, auf denen wir die wichtigsten und nützlichsten Funktionen von Android Studio detailliert vorstellen.

plhq_teaser_hbox_gelb_fotolia_RA Studio_46292813

Unser großes
Android Online-Kurs
Gesamtpaket



Weitere Infos

Was ist Android Studio?

Android Studio ist die offizielle Entwicklungsumgebung für die Entwicklung von Android Anwendungen. Die IDE (Integrated Development Environment) basiert auf der IntelliJ IDEA Community Edition Entwicklungsumgebung und verfügt somit über einen sehr mächtigen Code Editor und viele sehr hilfreiche Entwicklungs-Werkzeuge.

Darüber hinaus enthält Android Studio zusätzliche Werkzeuge, welche die Entwicklung von Android Apps beschleunigen und dadurch die Produktivität für das Entwickeln von Android Apps erhöhen.

Einige dieser besonderen Funktionen von Android Studio sind:

  • Gradle Build System – Das flexible Build System von Android Studio ermöglicht einen hohen Automatisierungsgrad des Entwicklungsprozess. Gradle ist ein auf Java basierendes Build Management Automatisierungs-Tool und nutzt eine auf Groovy basierende domänenspezifische Sprache (DSL) zur Beschreibung der zu bauenden Android Projekte.
  • Multiple Build Varianten – Mit dem Gradle Build System können in Android Studio unterschiedliche APK-Dateien automatisch generiert werden. Dadurch können verschiedene Varianten der App automatisch erzeugt werden, bspw. ein Free-, Premium- und Debug-Version der Android App.
  • Code Vorlagen – Eine Vielzahl an vordefinierten Code Vorlagen (code templates) erhöhen die Entwicklungsgeschwindigkeit. Die Code Vorlagen können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Ein leistungsstarker Layout Editor – Mit dem Layout Editor von Android Studio können Bildschirmlayouts schnell und komfortabel erstellt werden. Der Layout Editor unterstützt das Editieren per Drag and Drop.
  • Lint Entwicklungswerkzeuge – Mit dem Lint tool kann der Quellcode direkt in Android Studio statisch analysiert werden. Dabei wird das Android Projekt auf potenzielle Bugs und mögliche Optimierungen untersucht.
  • Code Optimierungen – Mit den Entwicklungswerkzeugen ProGuard und Gradle kann der Quellcode der Android App reduziert bzw. die Ressourcen verkleinert werden.
  • Unterstützung der Google Cloud Platform – In Android Studio wird die Google Cloud Platform direkt unterstützt, wodurch die Integration von Google Cloud Messaging und App Engine sehr einfach gelingt.

Android Studio verfügt außerdem über viele weitere sehr nützliche Funktionen, die nicht in der oberen Auflistung aufgeführt sind, wie bspw. eine integrierte Software Versionskontrolle, effektive Debug-Werkzeuge und einen sehr intelligenten Code-Inspektor.

Wir werden nun einen genauen Blick unter die Haube der Android Entwicklungsumgebung werfen. Beginnen werden wir mit der Installation von Android Studio. Danach werden wir die wichtigsten Komponenten und Funktionen der Android IDE näher betrachten.

1. Installation von Android Studio

Um Android Studio installieren zu können, müssen einige Systemvoraussetzungen erfüllt sein. Die Android Entwicklungsumgebung stellt bestimmte Ansprüche sowohl an die Hardware als auch an die Software.

Die Systemvoraussetzungen sind für die verschiedenen Betriebssysteme sehr ähnlich. Wir beschränken uns an dieser Stelle auf die Installation von Android Studio auf Windows Betriebssystemen.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Android Studio auf einem Windows-PC installiert werden kann:

  • Betriebssystem: Microsoft Windows 10 / 8 / 7 (für 32- oder 64-bit).
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 2 GB RAM. Empfohlen sind 8 GB RAM.
  • Festplattenspeicher: Für die Installation von Android Studio werden 2 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte benötigt (500 MB für die IDE sowie 1,5 GB für das Android SDK und das Emulator System Image). Empfohlen werden über 4 GB freier Speicherplatz.
  • Bildschirmauflösung: Für effektives Arbeiten wird eine Auflösung von mindestens 1280 x 800 Pixel benötigt. Eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel ist optimal.
  • Java Development Kit (JDK): Android Studio benötigt das JDK 8 für die Entwickelung der Android Apps. Zum Ausführen von Android Studio muss zusätzlich das Java Runtime Environment (JRE) installiert sein, welches bei der Installation des JDK mit installiert wird.
  • Prozessor (optional): Für die Hardware-Beschleunigung des Android Emulators wird eine Intel Prozessor benötigt, welcher die Technologien Intel VT-x, Intel EM64T und Execute Disable (XD) Bit Funktionalität unterstützt. Ohne einen solchen Prozessor können die Android Apps zwar im Emulator ausgeführt werden, jedoch findet die Ausführung deutlich langsamer und träger statt.

Für andere Betriebssysteme gelten ähnliche Anforderungen. Eine detaillierte Übersicht könnt ihr auf der Android Developer Webseite von Google an folgender Stelle finden:

Wie aus den oben aufgelisteten Systemvoraussetzungen zu entnehmen ist, benötigt Android Studio das Java Development Kit ab der Version 7. Bevor also die Installation von Android Studio vorgenommen werden kann, muss das aktuelle JDK auf dem PC installiert werden.

Wie man das JDK 8 auf einem Windows 10 PC installiert zeigen wir in folgendem Beitrag: